Das war das BIG BANG Health Festival 2023

Mehr als 140 Top-Speaker:innen waren beim BIG BANG HEALTH Festival dabei. Dich erwarteten packende Keynotes und Panel-Talks, lehrreiche Masterclasses, Live-Musik und diverse Networking-Formate.
Auf den drei Bühnen standen inhaltlich vier Themenbereiche im Fokus: Digitalisierung, Versorgung, Krebs, Nachhaltigkeit.

Die Digitalisierung gilt als Schlüssel zu einer gesünderen Zukunft. Durch neue Technologien werden Prozesse in Gesundheitseinrichtungen effizienter, Patient:innen informierter, Diagnosen präziser, Therapien individueller und damit erfolgversprechender.

Natürlich durfte auch beim BIG BANG HEALTH das Tech-Thema des Jahres nicht fehlen: Künstliche Intelligenz beziehungsweise ChatGPT.

Welche Potenziale sich durch neue Technologien in der Behandlung bieten – darüber sprachen unter anderem Professor Dr. Christoph Schöbel von der Ruhrlandklinik sowie Dr. Anke Diehl. Als CTO der Universitätsmedizin Essen treibt sie die Entwicklung des Klinikums zu einem Smart Hospital voran. Und Schöbel entwickelt neue Ansätze für die Schlafmedizin. Sein Ziel: Schlafstörungen auch mit digitalen Methoden entgegenwirken.

Was bei all den Möglichkeiten, die sich durch neue Technologien bieten, nicht aus den Augen verloren werden darf, ist der Mensch. Daher sprachen Sophia Neisinger, Ärztin an der Berliner Charité, und Dr. Markus Schlobohm, CIO der Techniker Krankenkasse, darüber, wie Hochtechnologie und Menschlichkeit in der Medizin in Einklang gebracht werden können.

Damit Prozesse im Gesundheitswesen wirklich effizienter und ressourcenschonender werden, ist eine Vernetzung aller Leistungserbringer notwendig. Da gibt es allerdings noch Nachbesserungsbedarf, wie Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in seiner Keynote zur sektorenübergreifenden Versorgung aufzeigte.

Für eine umfassende Versorgung von Patient:innen sind nicht nur Ärzt:innen nötig. Beim BIG BANG HEALTH geht es daher genauso um Fragen, die nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels hohe Relevanz haben: Wie kann der Pflegeberuf attraktiver ­werden? Und wie wird die interprofessionelle Zusammenarbeit aller Gesundheitsfachberufe besser? Das treibt auch Sabine Brase um. Sie verantwortet als Geschäftsführerin des Potsdamer Klinikums Ernst von Bergmann den Bereich „Pflege – Bildung – Zukunft“.

Mark Steinbach, Geschäftsführer der opta data Gruppe, skizziert zudem die Rolle der Gesundheitsfachberufe in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Daneben beschäftigten uns beim BIG BANG HEALTH folgende Themen: Wie lässt sich die Patientensicherheit verbessern? Und was zeichnet eine effektive und empathische Patientenkommunikation aus?

Jährlich erkranken in Deutschland rund 500.000 Personen neu an Krebs. Offen über die eigene Erkrankung zu sprechen – das ist kein Tabu mehr.

Wir freuen uns, Professor Dr. Wolfram Gössling beim BIG BANG HEALTH-Festival begrüßen zu dürfen. Er ist am Massachusetts General Hospital in Boston tätig, leitet zudem einen Studiengang an der Harvard Medical School. Der Onkologe und Krebsforscher war selbst zweimal an Krebs erkrankt. Er berichtete, wie seine Erfahrungen als Patient seine Sicht als Arzt verändert haben.

Live on stage sprach auch die TV-Moderatorin Dany Michalski über ihre Krebserkrankung  – ebenso wie Jörg A. Hoppe. Der Musikmanager und TV-Produzent gründete nach seiner Genesung die Initiative yeswecan!cer.

Zum BIG BANG HEALTH kam Hoppe nicht alleine, sondern in Begleitung von zwei yeswecan!cer-Mitarbeiterinnen: Anja Laskowski ist selbst an Krebs erkrankt, Yvonne Rode ist Angehörige einer an Krebs erkrankten Person. Das Thema ihres Talks: „Digitalisierung tötet – deinen Krebs!“. Hoppe und seine Kolleginnen setzen sich für ein Patienten-Recht auf Datennutzung ein, um die Krebstherapie zu verbessern.

Darüber hinaus diskutierten in einem Panel-Talk unter anderem Molecular-Health-Gründer Dr. Friedrich von Bohlen, der Mediziner, Wissenschaftler und Bestseller-Autor Professor Dr. Dietrich Grönemeyer sowie Professor Dr. Wolfram Gössling darüber, wie sich die Krebstherapie durch Fortschritte in der Forschung verändert und welche ungenutzten Potenziale es bei Prävention und Früherkennung noch gibt.

Dem Menschen geht es immer nur so gut wie der Umwelt, in der er lebt. Und der Welt geht es infolge des Klimawandels zunehmend schlechter. Extremwetter-Ereignisse und deren Folgen beeinflussen auch die Gesundheit.

Daher sprach der Essener Kinderarzt Dr. med. Dirk Holzinger, Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, beim BIG BANG HEALTH darüber, dass Klimaschutz immer auch Menschenschutz bedeutet.

Und auch der Internist und Autor Professor Dr. Gustav Dobos widmete sich in einer Keynote dem Thema Planetary Health.